Blockflöte

Dozentin: Inga Vollmer


Ob Hochschulstudium oder Ensemblespiel - es gibt einen immensen Reichtum an Literatur aus Renaissance und Barock, auch`moderne` Komponisten wie Luigi Nono, Mauricio Kagel, Maka Ishii u.a. haben für die Blockflöte geschrieben. Alte Schlüssel lesen, einen französischen Verzierungskodex `knacken`, aus Faksimiles spielen, komponierte Improvisationen über berühmte Madrigale (Hits!) der Renaissance spielen, vom Garkleinflötlein bis zum Subkontrabass, alte (415) oder neue (440) Stimmung, mitteltönig oder gleichschwebend, Grenadill oder europ. Buchs...

Viola da gamba

Dozent: Olaf Tetampel


Das bei einigen unbekannte Instrument Viola da gamba kann an der Max-Reger Musikschule gelernt werden. Der Dozent Olaf Tetampel hat das Instrument neben seinem Gesangsstudium als zweites Hauptfach an der Akademie für Alte Musik / Bremen studiert.


Es war zwischenzeitlich (etwa ab der Frühklassik) in Vergessenheit geraten, aber in letzter Zeit wieder voll rehabilitiert worden, was auch die Zahlen in den Gambenklassen an deutschen Hochschulen belegen.

Es ist ein Streichinstrument, was eher mit der Gitarre, als mit der Geigenfamilie verwandt ist, viele kennen es nur noch aus den Bachpassionen, wo es zu den zentralen Stellen erklingt. Die Besonderheit bei der Viola da gamba ist, dass sie einen sehr großen Umfang hat und und durch die vorhandenen Bünde ein akkordisches Spiel möglich macht, was die solistische Musik sehr farbig macht.


Eingesetzt wird es an der Musikschule auch im "Consort für Alte Musik" (weitere Informationen)

Das Erlernen der Viola da gamba ist einfacher als z.B. des Violoncellos oder der Violine. Durch die Bünde auf dem Griffbrett ist es nicht nötig, den Ton zu "intonieren" also durch genaues Setzen der Greiffinger richtig zu "stimmen". Es ist recht schnell möglich, "Musik zu machen".


Um einen Eindruck zu bekommen, kann man jederzeit eine "Schnupperstunde" bekommen, sprechen Sie mich an OlafTetampel@aol.com !

Zink

Dozentin: Inga Vollmer


Der Zink war im 15.bis 17. Jh., von Italien ausgehend, eines der wichtigsten Blasinstrumente. Er hatte den Ruf, die menschliche Stimme besonders gut imitieren zu können. Der Klang ist sinnlich, betörend, er hat einen starken Ausdruck, der zuweilen orientalisch anmutet. Man nannte ihn auch das Saxophon der Renaissance.


Ein berühmter Zinkenist war Giovanni Bassano, Monteverdi (Marienvesper) und Schütz setzen ihn ein, bis hin zu Bach in seinen frühen Kantaten.


Der Zink ist aus Holz, Leder oder Pergament ummantelt das Instrument. Er hat Grifflöcher und ein Kesselmundstück (Horn), zählt somit zu den Blechblasinstrumenten.


Blockflötisten und Trompeter haben gute Voraussetzungen, sich mit diesem Instrument auseinanderzusetzen.

Standort & Erreichbarkeit

Max-Reger-Musikschule
Musikschule der Stadt Hagen
Dödterstr. 10, 58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/ 207-31 42 (Zentrale)
Fax: 0 23 31/ 207-24 44

Öffnungszeiten der Verwaltung:

Montag08:30 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstaggeschlossen
Mittwoch08:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag08:30 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr
Freitag08:30 - 12:00 Uhr
Samstaggeschlossen
Sonntaggeschlossen