Auf 20 städtischen Sportplätzen wurde das Flutlicht erneuert. - Foto: Karsten-Thilo Raab

Modernisierung der Beleuchtung der Hagener Sportplätze

15. April 2025 - Der Wirtschaftsbetrieb Hagen hat im Auftrag des Servicezentrum Sport der Stadt Hagen seit 2023 auf insgesamt 20 Sportplätzen die Beleuchtung auf modernste LED-Technik umgerüstet. Das Gesamtvolumen beträgt mehr als 750.000 Euro. Mit der Modernisierung des Erich-Berlet-Stadions wurde die Umrüstung abgeschlossen.


Neben der deutlich besseren Ausleuchtung spart die Stadt Hagen jährlich viel Geld, sowohl bei den Stromkosten als auch bei der nun nicht mehr erforderlichen teuren Ersatzteilbeschaffung. Der jährliche Energiebedarf konnte durch die Umrüstung um fast 200.000 Kilowattstunden gesenkt werden, was einer monetären Einsparung von über 50.000 Euro pro Jahr entspricht.


Zudem können die Vereine nun mit Hilfe einer App verschiedene Modi zur Ausleuchtung einstellen. Vom „Welcome-Modus“ mit einer Leistung von nur 20 Prozent über die Beleuchtung einzelner Platzteile bis zum „Torjubelmodus“ ist alles dabei. Der Vorteil: Das Licht kann auch nur auf den Teilen des Platzes eingeschaltet werden, wo es wirklich gebraucht wird.

Stadtmeister 2025: die U17 des Gymnasiums Hohenlimburg. - Foto: Frank Henkes

Stadtmeister-Titel nach Hohenlimburg und Haspe

14. April 2025 – In zwei Altersklasse ermittelte das Servicezentrum Sport (SZS) der Stadt Hagen die diesjährigen Stadtmeister der Schulen im Fußball. In der Altersklasse II (U17) sicherte sich das Gymnasium Hohenlimburg unangefochten den Titel. Das von Peter Kühne gecoachte Team um Sinan Alkan, Sharif Camara, Nick Stagge, Karlo Palic, Elyesa Özdemir, Justus Ritter, Silas Dirlich, Soufian Driouch, Utku Tekin, Elias Mazurek, Muhammed Alkan, Henrik Schirp, Mohamed Barkoua, Mert Elik und Carlos Lopez entschied das Endspiel gegen die Geschwister-Scholl-Schule klar mit 5:0 für sich.


In der Altersklasse I (U20) stellt die Gesamtschule Haspe den neuen Titelträger. Die von Julian Prause gecoachte Mannschaft mit Yunus Askin, Joel Bennek, Maxim Kilen, Emir Berberoglu, Ylber Abazi, Imad Chaouch, Moncada Isaas, Halil Dogan, Manuel Malicevic, Elias Sauer, Önder Uludag, Mohamed Benadda, Jakub Korbanek, Leon Duksa und Leonardo Ferreira hielt im Endspiel die Fritz-Steinhoff-Gesamtschule mit 2:0 auf Distanz.

Die Hildegardis-Schule stellt den Fußball-Stadtmeister der U13. - Foto: Frank Henkes

THG- und Hildegardis-Kicker jubeln

10. April 2025 – Bei der vom Servicezentrum Sport (SZS) der Stadt Hagen durchgeführten Stadtmeisterschaft der Schulen im Fußball feierte die Hildegardis-Schule in der Altersklasse WK IV (U13) souverän den Titelgewinn. In einem einseitigen Finale setzte sich das von Daniel Nafziger betreute Team um Max Naber, Leon Heinemann, Jonah Vollbracht, Jonathan Ludwig, Bruno Makanovic, Jakob Sauerwald, Mats Pilz, Kivanc Ucöz, Max Nafziger und Noah Weber mit 8:0 gegen das Gymnasium Hohenlimburg durch. Damit qualifizierte sich die Hildegardis-Elf gleichzeitig für den DFB Schul-Cup am 28. Mai in Siegen.


In der WK III (U15) ging die Stadtkrone an das Theodor-Heuss-Gymnasium. Das von Markus Schubowitz-Esdar betreute Team um Phil Krüger, Hozifa Almhemed, Mahmud Abdal Fattah, Alexander David Werblow, Joel Kucharczyk, Bjarne Oberhag, Niclas Svambaris, Davide Giunta, Francesco Russo, Meric Tüysüz, Luca Mariano Manno, Arcan Demir, Gino Tränkler und Max Meyer konnte im Finale das Gymnasium Hohenlimburg mit 3:1 auf Distanz halten.

Die zweifache Weltmeisterin Katja Ricken wurden von OB Erik O. Schulz und Bürgermeister Dietmar Thieser geehrt. - Foto: Frank Henkes

Große Sportlerehrung im Rathaus

8. April 2025 – Nachdem das Servicezentrum Sport (SZS) der Stadt Hagen und der Stadtsportbund Hagen (SSB) sich nach 25 Jahren darauf verständigt haben, den bisherigen Sportneujahresempfang durch ein neues Konzept zu ersetzen, stand nun erstmals die Ehrung der erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2024 im Foyer des Rathauses an der Volme auf dem Programm. Oberbürgermeister Erik O. Schulz zeichnete gemeinsam mit Dietmar Thieser als Bürgermeister sowie Vorsitzendem des Sport- und Freizeitausschusses der Stadt Hagen mehr als 90 Sportlerinnen und Sportler sowie verdiente Vereinsmitglieder aus.


Für das sportliche Highlight im vergangenen Jahr hatte Keglerin Katja Ricken mit dem Gewinn von gleich zwei Weltmeistertiteln gesorgt. Ihr standen David und Christopher Zentarra vom FFC Hagen kaum nach. Die Brüder hatten bei der Federfußball-WM in China im Doppel die Bronzemedaille geholt. Für einen internationalen Paukenschlag sorgt auch Philip Hofmann vom TSV Hagen 1860, der mit der Faustball-Nationalmannschaft die Europameisterschaft gewinnen konnte.


In den Altersklassen sorgten einige Hagener 2024 ebenfalls für internationale Furore. Stefanie Bannenberg vom BC Hohenlimburg konnte im Badminton Europameisterin im Doppel der Altersklasse 035 werden, während ihr Vereinskollege Hendrik Westermeyer im Herrendoppel (040) EM-Silber feiern durfte. Derweil sicherte sich Gabriele Brkowski vom SV Hagen 94 im Schwimmen der Altersklasse 60 jeweils den EM-Titel über 100 Meter Lagen und 200 Meter Rücken und belegte zudem den jeweils 2. Platz über 100 Meter Rücken, 200 Meter Lagen und 200 Meter Schmetterling. Ihre Vereinskollegin Undine Botz schlug in der Altersklasse 55 bei den Europameisterschaften über 100 Meter Rücken und 200 Meter Rücken jeweils als Zweite an und sicherte sich EM-Bronze über 200 Meter Schmetterling.


Daneben wurden zahlreichen Sportlerinnen und Sportler für den Gewinn von Titeln und Medaillen bei Deutschen Meisterschaften und Landesmeisterschaften in Anwesenheit der Bezirksbürgermeister Heinz-Dieter Kohaupt (BV Nord) und Michael Dahme (BV Eile/Dahl), einiger Mitglieder des Sport- und Freizeitausschusses sowie des SSB-Vorsitzenden André Sänger ausgezeichnet. Geehrt wurden daneben mit Helmut Schneider vom Vorhaller Schützenverein 1901, Burckhardt Voigt vom Schützenkreis Hagen, Michele Colonna vom Elseyer Turnverein 1881 und Monika Fordt vom PSV Hagen 1927 vier verdiente, langjährige Mitarbeiter von Hagener Sportvereinen, während Anneliese Klein vom TSV Hagen 1860 und Ursula Pelta von der SG Boelerheide den SSB-Sonderpreis „Persönlichkeit des Hagener Sports“ des entgegen nehmen durften.


Zum neuen Ehrungskonzept von SZS und SSB gehört auch die 1. Hagener Sportlernacht, die am 6. Juni ab 18 Uhr im Starndhaus Hengstey und dem dazugehörigen Salitos Beach steigen wird. Details zu der Veranstaltung werden zeitnah bekannt gegeben.


Weitere Fotos vom Sportehrentag unter www.facebook.com/sportinhagen oder unter www.instagram.com/sportinhagen

In verschiedenen Sporstäten im Stadtgebiet sind noch Zeiten frei, auf die sich Vereine bewerben können. - Foto Karsten-Thilo Raab

Freie Kapazitäten in Sportstätten

Das Servicezentrum Sport bietet allen Vereinen an, sich auf die derzeit freien Hallenzeiten, die nachstehend aufgeführt werden, zu bewerben. Schriftliche Anträge, mit den Angaben um welche Sportart und ob es sich um eine Jugend- oder Erwachsenen-Sportgruppe handelt, können jederzeit über die jeweils Verantwortlichen des Vereins an Frau Schindelbauer-Funke, gerne auch per Mail an stefanie.schindelbauer-funke@stadt-hagen.de, geschickt werden.


Bereich Mitte:

Sportpark Ischeland, Käfig (Hartplatz)

montags, dienstags und donnerstags diverse Zeiten zwischen 16:30 - 21:30 Uhr


Heinz-Werner-Schmunz-Halle (Zweifachhalle) freitags von 20:00 - 21:30 Uhr


Bereich Haspe:

Turnhalle Kipperschule (Einfachhalle)

mittwochs 19:45 - 22:00 Uhr

donnerstags 20:30 - 22:00 Uhr


Turnhalle Grundschule Spielbrink (Einfachhalle)

donnerstags 21:00 - 22:00 Uhr

freitags 20:30 - 22:00 Uhr


Turnhalle Grundschule Hestert (Einfachhalle)

freitags von 19:00 - 21:30 Uhr


Bereich Eilpe/Dahl

Sportplatz Selbecker Straße (Hartplatz)

montags bis freitags 17:00 - 21:30 Uhr


Turnhalle Franzstraße (Einfachhalle)

mittwochs 20:00 - 21:30 Uhr


Turnhalle Grundschule Dahl (Einfachhalle)

freitags 18:00 - 19:30 Uhr und 19:30 - 21:30 Uhr


Bereich Nord / Boele-Vorhalle

Turnhalle Grundschule Helfe (Einfachhalle)

mittwochs 20:00 - 21:30 Uhr


Kampfbahn Boelerheide (Rasenplatz)

montags und freitags 16:30 - 21:00 Uhr

dienstags und mittwochs 16:30 - 19:30 Uhr


Kampfbahn Boelerheide (Tennenplatz/Hartplatz)

montags und freitags 16:30 - 20:00 Uhr

dienstags und donnerstags 16:30 - 19:00 Uhr

mittwochs 16:30 - 20:00 Uhr


Bereich Ost/ Hohenlimburg

Turnhalle Grundschule Heideschule (Einfachhalle)

montags und donnerstags 20:00 - 21:30 Uhr

freitags 19:45 - 21:30 Uhr

Mängelmelder für Sportstätten

Ergänzend zu den Schadensbüchern in den städtischen Sportstätten bietet das Servicezentrum Sport den Vereinen und Sportlern auch die Möglichkeit, über den Mängelmelder auf der Homepage der Stadt Hagen, Probleme mit Ausstattung und Einrichtung in den Sporthallen und auf den Sportplätzen auf schnellem Wege dem SZS mitzuteilen. Das SZS kümmert sich dann schnellst möglich um den aufgezeigten Missstand. Der Mängelmelder findet sich auf der Startseite von hagen.de, kann aber auch direkt unter https://www.hagen.de/maengelmelder aufgerufen werden.

Servicezentrum Sport nutzt soziale Medien

Das Servicezentrum Sport informiert die Hagener Sportler und Vereine auch auf Facebook, Instagram und Twitter über Aktuelles rund um den Sport in Hagen. Facebook-Posts des SZS können unter https://www.facebook.com/SportinHagen/ abgerufen werden, Tweets des SZS unter https://twitter.com/Sport_in_Hagenund aug Instagram ist das SZS unter https://www.instagram.com/sportinhagen zu finden. .

Der tennenplatz in der BSA Haspe wird zum Kunstrasen. - Foto: Karsten-Thilo Raab

Zweiter Kunstrasenplatz in Haspe auf den Weg gebracht

7. April 2025 - Der Sport- und Freizeitausschuss der Stadt Hagen hat in seiner letzten Sitzung den Umbau des Tennenplatzes in der Bezirkssportanlage Haspe zum Kunstrasenplatz auf den Weg gebracht. Baubeginn soll in der zweiten Jahreshälfte 2025 sein. Die Fertigstellung erfolgt voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2026. Die Gesamtkosten belaufen sich auf eine Million Euro, die über die Sportpauschale abgedeckt sind.

Große Resonanz beim zweiten Runder Tisch

2. April 2025 – Auch der zweite, vom Servicezentrum Sport (SZS) der Stadt Hagen und dem Stadtsportbund Hagen (SSB) initiierte „Runde Tisch für den Hagener Sport“ stieß auf große Resonanz. Rund 65 Vertreter aus Vereinen und Politik, darunter der Bürgermeister und Sportausschussvorsitzende Dietmar Thieser, folgten dem Aufruf zum thematischen Austausch im Gasthaus „Hoheleye Das Lokal“ auf dem Vereinsgelände des TSV Hagen 1860.


Einer der Kernpunkte des Abends war die Nutzung des Hengsteysee für den Vereinssport. Seit Jahren kämpfen die Wassersportler auf dem See mit der Ausbreitung der Wasserpest. Hier wird den Vereinen vom Ruhrverband zwar ein kleines Mähboot zur Verfügung gestellt, das aber aufgrund der begrenzten Technik nur oberflächlich den Pflanzenwuchs eindämmt. Vor diesem Hintergrund wurde sich darauf verständig, dass der Sport- und Freizeitausschuss der Stadt Hagen sich voraussichtlich in der turnusmäßigen Sitzung am 21. Mai 2025 mit diesem Thema beschäftigen wird. Ziel ist es dabei, gemeinsam mit dem Ruhrverband eine dauerhafte Lösung für den Hengsteysee und seine Sport- und Freizeitnutzung zu entwickeln.


Daneben wurde im Rahmen des Runden Tischs die Trainingsmöglichkeit für die Kanuten, die traditionell in den Wintermonaten in den Hallenbädern Kenter-Rollen eintrainieren beleuchtet. Hintergrund ist hier, dass das Richard-Römer-Lennebad in Hohenlimburg nach Fertigstellung des neuen Bades in Henkhausen schließen soll. Da zum jetzigen Zeitpunkt weder feststeht, wann das neue Bad in Henkhausen genau fertiggestellt ist und wie lange das Richard-Römer-Lennebad noch geöffnet sein wird, konnte nach Rücksprache mit der Hagenbad AG auch keine Aussage zu den künftigen Nutzungsszenarien getroffen werden, da auch die Belegung des neuen Bades noch nicht ausgearbeitet ist.


Darüber hinaus warfen SZS und SSB einen Ausblick auf die „1. Hagener Sportlernacht“, die am Freitag, 6. Juni 2025, ab 18 Uhr im Strandhaus Hengstey und dem dazugehörigen Salitos Beach steigen wird. Details zur Veranstaltung werden zeitnah bekanntgegeben.


Nach den Sommerferien soll es dann einen weiteren Runden Tisch geben, zu dem die Hagener Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl 2025 eingeladen werden, um zum Thema „Sport in Hagen“ Rede und Antwort zu stehen. Termin und Ort für diese Veranstaltung stehen noch nicht fest.

Die Sporthalle Geweke steht voraussichtlich für zehn Wochen nicht zur Verfügung.

Baumaßnahme in der Sporthalle Geweke

1. April 2025 - Das Servicezentrum Sport (SZS) der Stadt Hagen weist darauf hin, dass die Sporthalle Geweke vom 9. Mai bis voraussichtlich 16. Juli nicht für den Schul- und Vereinssport zur Verfügung steht. Grund sind die notwendigen Umbaumaßnahmen an der Lüftungsanlage. Das SZS ist bemüht, soweit möglich, Ersatzzeiten in anderen Sportstätten zur Verfügung zu stellen. Eine 1:1 Umverteilung auf andere Hallen ist jedoch nicht möglich, so dass es in dem genannten Zeitraum zu Einschränkungen im Sportunterricht und Trainingsbetrieb kommen wird.

Hagens erfolgreichste Nachwuchssportler und Sportabzeichenabsolventen. - Foto: David Zentarra

Großer Bahnhof für Hagens beste Nachwuchssportler

25. März 2025 - Nicht weniger als 95 erfolgreiche Nachwuchstalente sowie Absolventen des Deutschen Sportabzeichens standen im Fokus des traditionellen Sportehrentags der Jugend im Forum der Sparkasse an Volme und Ruhr, bei dem die großen Erfolge des Jahres 2024 noch einmal in Erinnerung gerufen wurden. Herausragend war dabei sicherlich der Gewinn der Vizeweltmeisterschaft im Faustball mit der deutschen Nationalmannschaft durch Kathrin Schmitz vom TSV Hagen 1860. Neben ihr erhielten mit Lucia Vittoria Donnici und Till Ciesla vom FFC Hagen, zwei Federfußballtalente, die 2024 jeweils bei der A-Jugend im Einzel Deutsche Meister wurden, die höchste Auszeichnung. Zu den Gratulanten gehörte neben Bürgermeister Dietmar Thieser unter anderem Olympiasieger Dieter Baumann, der als Moderator durch den Abend führte.

Öffnungszeiten der Sportanlagen in den Osterferien

20. März 2025 - Das Servicezentrum Sport weist darauf hin, dass nicht alle städtischen Sportanlagen für den Trainingsbetrieb in den Osterferien vom 14. Bis 27. April zur Verfügung stehen. Nachfolgend aufgeführte Sportstätten sind während der Ferien komplett geschlossen:


  • Bereich Mitte: Turnhalle Ricarda-Huch-Gymnasium, Turnhalle Albrecht-Dürer-Gymnasium, Turnhallen Fichte-Gymnasium (oben/unten), Turnhalle Grundschule Funckepark
  • Bereich Nord: Turnhalle Grundschule Vincke, Turnhalle Grundschule Helfe, Turnhalle Kampfbahn Boelerheide, Turnhalle Eckesey
  • Bereich Hohenlimburg: Turnhalle Grundschule Berchum, Turnhalle Grundschule Auf der Heide, Turnhalle Oege (ehem. Pestalozzi-Schule)
  • Bereich West/Haspe: Turnhalle Grundschule Spielbrink, Turnhalle Grundschule Kipper, Turnhalle Grundschule Hestert, Turnhalle Realschule Haspe
  • Bereich Süd/Eilpe/Dahl: Turnhalle FÖS Gustav-Heinemann/ Franzstraße, Turnhalle Grundschule Dahl, Turnhalle ehem. FÖS Aug.-Herm.Francke

Nachfolgend aufgeführte Sportstätten sind in der ersten Ferienwoche vom 14. bis 17. April geschlossen und dann in der zweiten Ferienwoche ab dem 22. April zu den gewohnten Zeiten nutzbar: Heinz-Werner-Schmunz Halle (ehem. THG-Halle), Sporthalle Wiesenstraße (Gym. Hohenlimburg), Turnhalle und Sporthalle Boelerheide, Turnhalle Hauptschule Vorhalle, Sporthalle Boloh, Sporthalle Halden, Sporthalle Emst, Großturnhalle Quambusch (GS Friedrich-Harkort), Turnhalle Grundschule Henry-v.d.Velde, Turnhalle Grundschule Emil-Schumacher, Turnhalle Grundschule Karl-Ernst-Osthaus, Turnhalle Grundschule Kuhlerkamp, Turnhalle Astrid-Lindgren-Schule und Turnhalle Goldbergschule.


Alle anderen Sportstätten (Hallen und Stadien/Plätze) stehen in den Osterferien außer feiertags zu den gewohnten Zeiten für den Trainingsbetrieb zur Verfügung.

Die Hildegardis-Mädchen sind im Tennis eine Runde weiter. - Foto: Frank Henkes

Hildegardis-Mädchen siegen in Zwischenrunde

20. März 2025 – Die Tennismädchen der Hildegardis-Schule hatten bei der vom Servicezentrum Sport der Stadt Hagen ausgerichteten ersten Runde auf Bezirksebene im Rahmen des Landesportfests der Schulen Grund zu jubeln: In der Altersklasse WK III (U16) kamen Maja Abraham, Sophia Schmidt, Isabel Bühner, Amelie Weber und Frieda Becker zu einem 5:4 Erfolg gegen das Goethe-Gymnasium aus Dortmund. Damit qualifizierte sich das von Daniel Nafzieger betreute Team für die zweite Runde auf Bezirksebene, die Anfang Mai ebenfalls in Hagen ausgetragen wird.


Zur Erinnerung: Im letzten Jahr hatte es genau dieses Team über das Landesfinale bis hin zum Bundesfinale in Berlin geschafft und dort einen guten sechsten Rang belegt.

Sechs Grundschulen kämpften um den Stadttitel der NRW YoungStars. - Foto: Tim Fischer

Grundschule im Kley siegt bei NRW YoungStars

12. März 2025 – Im Rahmen des vom Servicezentrum Sport (SZS) der Stadt Hagen ausgerichteten NRW YoungStars-Wettbewerb im Turnen traten in der Sporthalle Helfe sechs Hagener Grundschulen in acht Disziplinen gegeneinander an. Sieger wurde die Grundschule im Kley, die sich damit für das Landesfinale qualifizierte.

Sonntagssport geht weiter

21. Februar 2025 - „Sunday Sports- Parcours, Spiele und Sport“ geht weiter. Das kostenfreie Angebot für Kinder und Jugendliche ab acht Jahren steigt jeden Sonntag von 12 bis 15 Uhr in der Turnhalle Dahmsheide, Heidbrache 14, 58097 Hagen, auf dem Programm. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Mitzubringen sind Sportbekleidung und Hallenschuhe.

Dienstleistungen des Servicezentrums Sport

Grundsätzliche sportfachliche Aufgaben

  • Platz- und Hallenvergabe für Vereine und Schulen
  • Neubau, Erweiterung, Unterhaltung der Sportanlagen
  • Erwerb und Reparaturen von Sportgeräten für die Sportanlagen
  • Instandsetzung der Sportplätze
  • Zurverfügungstellung der Kanu-Slalom-Strecke und des Kanu-Zentrums in Hagen-Hohenlimburg
  • Gewährung von Zuschüssen für die Vereine
  • Ausstellung der Gestattungsverträge für den Verkauf von Speisen und Getränken bei Sportveranstaltungen
  • Statistische Erhebung -Pflege der Vereinsdaten-
  • Sportkurse für Jedermann
  • Geschäftsführung Sport- und Freizeitausschuss
  • Ausschuss für den Schulsport
  • Landessportfest der Schulen
  • Ausgabe von Urkunden für die Bundesjugendspiele, Schwimmausweisen für Schulen
  • Zurverfügungstellung von Mehrweggeschirr für Vereine